Mein Nachbar Werner hat aus beruflichen Gründen einen Caddy. Ich bin immer drum herum geschlichen und habe von den 1980er Jahren und dem Talbot geträumt. 2018 habe ich mich dann mehrfach mit Zollstock und Blatt Papier in den Caddy von Werner verzogen, habe gemessen und probiert, mit Bierkisten, Brettern und allem, was entsprechende Maße hatte. Dank der Tipps meines Nachbarn habe ich dann einen passenden roten Caddy in Hildesheim gefunden. Für mich war wichtig: 2 Schiebetüren und 2 Türen am Heck, also keine nach oben aufgehende Klappe. Das die Farbe dazu passte *perfekt und ein Diesel mit knapp 200 000 km läuft noch einige Zeit.
Den Aus- und Umbau habe ich dann auf dem Bürgersteig vor dem Haus erledigt. Dankenswerterweise haben mir Nachbar Werner einen Akkuschrauber und meine Frau Christiane ihre Stichsäge geliehen. Den Rest an Kleinwerkzeug habe ich selber *es braucht nicht viel 🙂
Schnell war klar, dass ich eine feste Bodenplatte benötige (12mm Multiplex) und ich gerne den rechten hinteren Sitz im Winter verwenden möchte. Nachdem ich den alten Ausbauplan für den Talbot wiedergefunden hatte, war klar, wie der weitere Ausbau ablaufen sollte, da die positiven Erinnerungen an die vielen Reisen sofort wieder vor dem Gesicht auftauchten.
dav dav
Ein Problem ergab sich relativ schnell. Ich hatte noch meine alte Elektrolux-Kühlbox von vor 20 Jahren in der Garage und wollte sie natürlich einbauen. Der Talbot damals hatte genau an dieser Stelle mehr Platz (vor allem in der Höhe). Nachdem ich zunächst in Betracht gezogen hatte, die Box nachts immer umzustellen, erschien mir dies nach reiflicher überlegung doch nicht elegant genug. Ich entschied mich (und habe es nicht bereut) für den Kauf einer Dometic CoolFreeze CF 16 Kompressor-Kühlbox mit 15 L Inhalt.
Problem: Elektrolux Kühlbox lösung: Dometic Kompressor Kühlbox
Den Grundaufbau (hinterer Teil) kannst du hier sehen. Die Sitz-Höhe beträgt 34 cm, das Material Multiplex 12 mm der mittlere Abstand 53 cm (zwischen den Sitzflächen). Die mittlere Platte wird, als Verwendung zur Liegefläche umgekehrt auf die Leisten gelegt. Ich habe mich entschieden, diesen Teil fest einzubauen. Es dürfte aber ohne Probleme möglich sein, diesen Ausbau -ähnlich wie bei den fertig gekauften Ausbauten- kompakt, herausnehmbar zu bauen. Ich würde dann die seitlichen Sitzflächen als als fertige Kästen bauen, du verlierst dadurch lediglich 12mm an Höhe, durch das zusätzliche Brett unten. Im Bodenbrett oder deiner entsprechenden Caddy-Version würde ich die Kästen dann passend fixieren. „Läuft“ würde ich sagen.

Die vordere Liegefläche besteht aus zwei je klappbaren Platten (rechts + links) der Größe 55 x 65 xm (ausgeklappt 110 x 65cm). Die Platten werden entsprechend dem Rahmen und der hinteren Liegefläche angepasst. Damit sie nicht verrutschen, habe ich sie jeweils an drei Stellen mit einer Stiftschraube versehen, die in vorgebohrte Löcher im Rahmen eingesteckt werden. Das Loch für den Fuß des Innentisches wird entsprechend angepasst, ebenso sind an den Seiten leichte Rundungen vorzunehmen. Die Herstellung ist unkompliziert, da die beiden Liegeflächen einzeln herausnehmbar sind.

Der Kocher ist an der linken hinteren Tür verbaut. Ich liebe diese Art von Türen, da sie es ermöglichen, sowohl bei Sonne (außerhalb) als auch bei Regen (innerhalb) zu kochen. Der Kocher sitzt absolut fest und ist in allen Richtungen bewegbar (waagerechte Position). Mithilfe der Mittelschraube kann der ganze Kocher abgebaut werden

Das folgende Bild zeigt euch, wie es unter der Verkleidung ausschaut. Damit wirklich nichts passieren kann, habe ich eine 3mm dicke Metallplatte eingebaut, die den Kocher hält.

Jetzt wird nur die selbsthergestellte Verkleidung aufgeschraubt. Fertig. Mit dem Gummi eines Einmachglases verhinderst du, dass der Gasschlauch beim Schließen der Tür eingeklemmt wird.
Von meiner Seite ist zunächst alles gesagt bzw. geschrieben. Fragen? Schreibt mir gerne *siehe Kontakt. Jetzt noch einige wichtige Informationen zu den Kosten:
1. Packtaschen von Vanessa-mobilcamping.de für 265,- €
2. Blickdicht Matten (Verdunkelung vorne) von blickdicht-manufactur.de für ebenfalls 265,- €
3. Schaumstoff, Bezug und nähen lassen für 300,- €
4. Dometic Kompressor Kühlbiox CF16 mit 15 Liter Inhalt z.B. bei campingwagner.de für 415,- €
5. die Victron ppp 40 Ah Lithium-Ionen Batterie z.B. bei offgridtec.com für 550,- € (muss nicht sein, gibt aber ein gutes Gefühl, wenn du mehr als eine Woche unterwegs bis -ohne Campingplatz)
6. Bamboo Compakt Tisch 80×60 cm bei Obelink.de für 85,-€
7. 2mm Filz für die Deko bei selbstklebefilz.de, ca. 60,- €
8. Lüftungsgitter für die rechte Seitentür bei lila-bus-shop.de für 75,- €
9. Spanngurte (motounion.de) und Metallrohr (prokilo.de) für die Befestigung des Kopfteiles der Liegefläche ca. 60,- €
10. Holz, Blech und Kleinmaterial ca. 500,- €
11. OBI Cadiz „S“ Kisten 38×27,5×26,5 cm / 4 Stück 32,- €
12. Campingaz Flasche (Typ 907, 2,7 kg) + Kocher + Schlauch + Druckventil ca. 130,- €
13. Werkstattlampe mit Magnet (Schpers / werkzeug-vertrieb.de) für 59,- €
14. Dachlüftungshaube, z.B. reimo-pan.de für 85,- €
15. Wenn ich für spezielles Kochgeschirr und Kleinigkeiten noch einmal 150,- € hinzurechne …
macht das in der Summe rund 3000,- €
Schaut mal nach (bei den richtig teuren Anbietern müsst ihr erst nachfragen), was ihr für rund 3000,- € bei den diversen Fertigprodukten bekommt: reimo.de / biberbox / highcamper.de / vanessa-mobilcamping.de / rc-camper.de / rainbow-mobil.de / Wo-bu.de / matschu-und-piste.de / qubiq.at / kauai-camper.de / campingvan.de / ququq.info / biberbox.de … und was alles nicht dabei ist 🙂
Mein kleiner roter Caddy hat gebraucht knapp über 4000,- gekostet
sdr dav dav
Hallo George, du sprichst mir aus dem Herzen.
Ich bin 65 Jahre und habe mir im Frühjahr einen Dacia Dokker gekauft und fast auf die gleiche einfache Art ausgebaut. Ohne die Hilfe meines Mannes, das war mir wichtig für meinen Traum. Ich habe allerdings nur rechts und links Einbauten gemacht, so kann mein E-Bike komplett eingeschoben werden. Mit Bodenschlaufen und Querstabilisierung hält es wunderbar.
Es geht auch ohne 100.000€.
Mein Ausbau hat mich 1700,-€ gekostet und macht mich glücklich.
Kann ich dir irgendwie Fotos schicken?
LikeLike
Etwas spät die Antwort, aber besser als nie. Ich bin nicht so der facebook und web.de Besucher.
schick mir die Fotos per wetransfer.com an georg.steinhausen@netcologne.de
Danke
Dir frohe und vor allem gesunde Festtage
Georg
LikeLike